Der Sternenhimmel im Februar 2023
Das erwartet Sie im Februar am Nachthimmel:
Planeten
Merkur zeigt sich im Februar nicht am Nachthimmel.
Venus ist am Abendhimmel im Westen vertreten. Der in den Fischen stehende Planet verlagert seine Untergangszeiten von 19:30 Uhr zu Monatsbeginn auf 20:50 Uhr am Ende des Monats. Am 22. Februar findet gegen 19:30 im Westen eine Begegnung der Venus mit Jupiter und der schmalen Sichel des zunehmenden Mondes statt.
Der rötliche Mars steht im Sternbild Stier und zieht sich zunehmend von der zweiten Nachthälfte zurück. Der äußere Nachbarplanet der Erde geht am 1. Februar gegen 4:30 Uhr unter, am Monatsende bereits gegen 3:20 Uhr. Eine Begegnung mit dem Mond kann am 27. Februar um 22:30 Uhr im Westen miterlebt werden.
Auch der Gasriese Jupiter ist am Abendhimmel zu finden. Er steht im Sternbild Fische und macht vom 6. bis 19. Februar einen Abstecher in den Walfisch. Jupiter geht zu Beginn des Monats um 22:15 Uhr unter, am 28. Februar bereits gegen 20:50 Uhr.
Der Ringplanet Saturn verabschiedet sich vom Nachthimmel. Nur in den ersten Februartagen kann er noch in der Abenddämmerung im Südwesten erspäht werden. Am 16. Februar steht er in Konjunktion mit der Sonne.
Mond
Am 5. Februar ist Vollmond. Fünfzehn Tage später, am 20. Februar, wendet der Mond uns seine unbeschienene Seite ganz zu. Es ist Neumond.
Fixsterne
Zu Beginn der Nacht ist der Große Wagen im Nordosten zu finden. Im Westen sind knapp über dem Horizont noch einige Herbststernbilder, darunter Pegasus und Andromeda, zu entdecken. Die charakteristischen Sternbilder des Winters, wie beispielsweise der Stier und Orion, funkeln im Süden. Mit dem Löwen steht im Osten bereits ein Bote des Frühlings am Himmel.
Ein paar Stunden später ist der Große Wagen im Nordosten weiter emporgeklettert. Das Wintersechseck mit den Sternbildern Zwillinge, Fuhrmann, Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund ist in den Südwesten des Himmelszelts gerückt. Im Osten haben sich zum Löwen nun auch Jungfrau und Bärenhüter gesellt.
Kurz vor Sonnenaufgang stehen diese drei gemeinsam im Südwesten. Das Wintersechseck ist im Verlauf der Nacht untergegangen. Im Südosten zeigen sich nun die ausgedehnten Sternbilder Herkules und Schlangenträger, im Osten künden Schwan, Leier und Adler bereits vom Sommer.
Quelle Sternkarte: Stellarium
(Zeiten in MEZ, gültig für Mannheim)