Der Sternenhimmel im Winter

Beobachtungshinweise für das erste Quartal 2023

Plejaden, offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Bild: NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar-Observatorium, Science-Team: D. Soderblom und E. Nelan (STScI), F. Benedict und B. Arthur (Univ. Texas) und B. Jones (Lick-Observatorium))

Zusammengestellt von Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim, auch zum Download

Sichtbarkeit der Planeten (Zeiten in MEZ, ab 26. März in MESZ)

Merkur bietet ab dem 20. Januar eine bescheidene Morgensichtbarkeit. Er geht an diesem Tag um 06:44 Uhr auf. Seinen größten westlichen Abstand von der Sonne erreicht der Planet am 30. Januar mit 25°. Anfang Februar, wenn er um 06:41 Uhr über den Horizont steigt, kann man ihn zum letzten Mal am Morgen sehen. In den letzten Märztagen beginnt dann eine günstige Abendsichtbarkeit. Am 28. März steht er nur drei Monddurchmesser von Jupiter entfernt, der beim Finden des Lichtschwachen Merkur helfen kann. Für eine erfolgreiche Beobachtung ist allerdings ein Fernglas zu empfehlen. Anfang April sinkt Merkur um 21:26 Uhr unter den Horizont. 

Venus ist als Abendstern zu sehen, zunächst allerdings noch recht unauffällig. Am 2. Januar wechselt sie vom Sternbild Schütze in den Steinbock und am 24. Januar in den Wassermann. In das Sternbild Fische tritt sie am 16. Februar und am 16. März schließlich in den Widder. Zum Beginn des Jahres geht sie um 17:57 Uhr unter, Anfang Februar um 19:31 Uhr, Anfang März um 20:55 Uhr und Anfang April schließlich erst um 23:31 Uhr. In den ersten drei Monaten ist Venus nacheinander bei den vier Riesenplaneten zu finden, wobei die Begegnungen mit Saturn am 22. Januar und Jupiter am 2. März auf Grund des geringen gegenseitigen Abstands von weniger als zwei Monddurchmessern besonders spektakulär sind. Die Begegnungen mit Uranus – am 2. Januar – und Neptun – am 15. Februar – sind nur mit einem Fernglas bzw. Fernrohr zu sehen. Am Mittag des 24. März finden wir mit Hilfe eines Feldstechers die schmale Mondsichel sehr nahe der Venus. 

Mars ist bis zum 26. März im Sternbild Stier zu finden, anschließend in den Zwillingen. Seine höchste Stellung im Süden, die Kulmination, erreicht er Anfang Januar um 22:08 Uhr, Anfang Februar um 20:13 Uhr und Anfang März um 19:02 Uhr. Unter den Horizont sinkt der rote Planet Anfang April um 03:28 Uhr. Im Frühjahr kommt es zu einigen recht nahen Begegnungen mit dem zunehmenden Mond, wobei jene am 3. Januar die engste ist. 

Jupiter bewegt sich vom 6. bis zum 19. Februar im Sternbild Walfisch, ansonsten in den Fischen. Er ist, wie Venus, in der ersten Nachthälfte zu sehen. Ende März verabschiedet er sich vom Abendhimmel, kann dann aber ab der letzten Maidekade wieder am Morgenhimmel gesehen werden. Seine Untergangszeiten verlagern sich von 23:48 Uhr am Jahresanfang auf 20:19 Uhr Mitte März. Am 13. Januar überquert der Riesenplanet den Himmelsäquator nordwärts und bleibt dann bis zum 5. September 2028 auf der nördlichen Himmelshalbkugel. Die extrem schmale Mondsichel steht am 22. März 2,4° von Jupiter entfernt. 

Saturn ist im Sternbild Steinbock zu finden und zieht sich Ende Januar vom Abendhimmel zurück. Mitte April kann er dann wieder am Morgenhimmel beobachtet werden. Venus begegnet dem Ringplaneten am 22. Januar und einen Tag später gesellt sich noch die schmale Mondsichel zu dem Planetenpaar. Anfang Januar geht Saturn noch um 20:12 Uhr unter, am Ende des Monats schon um 18:33 Uhr. 
 

Astronomische Highlights im ersten Quartal 2023

 

02.01.23          00.00              Mond nur 0,3° nordnordwestlich Uranus (Fernglas nötig)

03.01.              21:00               Mond nur 1,0° südsüdöstlich Mars

04.01.              17:00               Erde im Perihel, Sonnenabstand 147,1 Millionen Kilometer

13.01.              00:00               Jupiter überquert den Himmelsäquator nordwärts

18.01.              07:00               Mond 2,7° nordwestlich Antares

22.01.              18:00               Venus nur 0,4° südsüdwestlich Saturn

23.01.              17:00               Mond 4,6° südöstlich Venus und 5,4° südöstlich Saturn

25.01.              21:00               Mond 5,6° südwestlich Jupiter

30.01.              07:00               Merkur in größter westlicher Elongation (25°), morgens ungünstig

31.01.              04:00               Mond 1,6° südwestlich Mars

11.02.              06:00               Mond 2,7° nördlich Spica

15.02.              19:00               Venus nur 0,3° ostnordöstlich Neptun (Fernrohr nötig)

21.02.              18:00               schmale Mondsichel 34 Std. nach Neumond

22.02.              18:00               Mond 4,0° östlich Venus und 4,5° südwestlich Jupiter

25.02.              19:30               Mond 3,0° nordöstlich Uranus (Fernglas nötig)

28.02.              03:00               Mond 1,8° westlich Mars

02.03.              19:00               Venus nur 0,7° nordnordöstlich Jupiter

14.03.              03:00               Mond nur 1,1° ostnordöstlich Antares

20.03.              22:24               Frühlingsanfang

22.03.              19:00               sehr schmale Mondsichel 24,5 Std. nach Neumond 2,4° südwestlich Jupiter

24.03.              12:00               Mond nur 0,9° südöstlich Venus (Fernglas nötig)

24.03.              19:00               Mond 3,1° ostsüdöstlich Venus

24.03.              21:00               Mond 3,0° westlich Uranus (Fernglas nötig)

26.03.              02:00               Beginn der Sommerzeit

 

                        MESZ

 

28.03.              20:00               Mond 3,0° nordöstlich Mars

28.03.              20:00               Merkur nur 1,6° nördlich Jupiter (Fernglas nötig)

30.03.              21:00               Venus nur 1,2° nordnordwestlich Uranus (Fernglas nötig)

06.04.              22:00               Mond 2,6° nordöstlich Spica

10.04.              05:00               Mond 2,2° westnordwestlich Antares

12.04.              00:00               Merkur in größter östlicher Elongation zur Sonne (19°), abends günstig