Der Sternenhimmel im Winter 2020/2021
Beobachtungshinweise für das erste Quartal 2021

Informationen über den Sternenhimmel im Winter 2020/2021, zusammengestellt von Dr. Michael Sarcander, Planetarium Mannheim, auch zum Download
Sichtbarkeit der Planeten (Zeiten in MEZ, gültig für Mannheim)
Merkur taucht ab Mitte Januar wieder am Abendhimmel auf. Am 14.01. geht er um 18.08 Uhr unter. An diesem Tag kann die schmale Mondsichel beim Aufsuchen helfen. Die größte östliche Elongation wird mit 19° am 24.01. erreicht (Untergang um 18.50 Uhr). Letztmals wird man Merkur am 29.01. erspähen können, wenn er um 18.51 Uhr unter den Horizont sinkt. Danach bietet uns der flinke Planet erst Ende April wieder eine Abendsichtbarkeit. Am 09.01., 11.01. und am 05.03. kommt es zu Begegnungen mit Saturn und Jupiter. Für eine erfolgreiche Beobachtung ist aber mindestens ein Fernglas oder sogar ein Fernrohr nötig.
Venus ist zunächst noch Morgenstern, verschwindet aber am Monatsende im Strahlenkranz der Sonne. Erst Ende April macht sie sich allmählich wieder – gemeinsam mit Merkur – am Abendhimmel bemerkbar. Am Jahresanfang geht sie um 06.51 Uhr und Ende Januar um 07.28 Uhr auf.
Mars ist Planet der ersten Nachthälfte. Am 07.01. wechselt er vom Sternbild Fische in den Widder und am 24.02. in den Stier. Anfang Januar geht er noch um 02.22 Uhr unter, Anfang April schon um 01.01 Uhr. In jedem Monat erhält der rote Planet einmal Besuch vom zunehmenden Mond. Vom 02. bis zum 06.03. passiert Mars die Plejaden.
Jupiter ist nur noch maximal zwei Wochen tief im Südwesten im Sternbild Steinbock zu sehen. Er geht dann um 17.47 Uhr unter. Nach Mitte März, wenn er um 05.39 Uhr aufgeht, wird man den Riesenplaneten mit Hilfe eines Fernglases wieder am Morgenhimmel sehen können.
Saturn ist ebenfalls nur noch wenige Tage zu sehen. Er geht am Jahresanfang um 18.22 Uhr unter. Wie bereits Jupiter, der dann als Aufsuchhilfe dienen kann, taucht der Ringplanet Mitte März wieder am Morgenhimmel auf. Sein Aufgang erfolgt dann um 05.14 Uhr.
Astronomische Highlights im ersten Quartal 2021
Tag | Uhrzeit (MEZ) | Ereignis |
---|---|---|
02.01.2021 | 09.00 Uhr | Erde im Perihel, Sonnenabstand: 147,1 Millionen Kilometer |
09.01. | 17.00 | Merkur 1,8° südlich von Saturn (Fernrohr nötig) |
11.01. | 17.00 | Merkur 1,4° südlich von Jupiter (Fernglas nötig) |
14.01. | 17.30 | Schmale Mondsichel 35,5 Stunden nach Neumond 4,2° südöstlich von Merkur (Fernglas) |
20.01. | 20.00 | Mars 1,6° nordnordwestlich von Uranus (Fernglas nötig) |
21.01. | 17.00 | Mond 6,1° südöstlich von Mars |
24.01. | 03.00 | Merkur in größter östlicher Elongation (19°), abends günstig |
30.01. | 07.00 | Mond 3,9° nördlich von Regulus |
19.02. | 00.00 | Mond 4,4° südlich von Mars |
26.02. | 19.00 | Mond 4,1° nordöstlich von Regulus |
05.03. | 06.30 | Merkur nur 0,3° nördlich von Jupiter (Fernrohr nötig) |
06.03. | 12.00 | Merkur in größter westlicher Elongation (27°), morgens ungünstig |
14.03. | 19.00 | Schmale Mondsichel 31,5 Stunden nach Neumond (Fernglas nötig) |
19.03. | 20.00 | Mond 2,3° südlich von Mars |
20.03. | 20.00 | Mars 7,0° nördlich von Aldebaran |
20.03. | 10.37 | Frühlingsanfang |
26.03. | 05.00 | Mond 3,5° nordöstlich von Regulus |
28.03. | 02.00 | Beginn der Sommerzeit |
MESZ | ||
06.04. | 06.00 | Mond 5,7° südsüdwestlich von Saturn |
07.04. | 06.00 | Mond 5,8° südsüdwestlich von Jupiter |
08.04. | 19.30 | Der Sternenhimmel im Frühling |
Weitere astronomische Highlights im Jahr 2021
Tag | Uhrzeit (MESZ) | Ereignis |
---|---|---|
17.04.2021 | 21.00 | Mond 2,8° östlich von Mars |
26.04. | 21.00 | Merkur 1,5° nordnordöstlich von Venus (Fernglas nötig) |
05.05. | 05.00 | Mond 5,6° südöstlich von Jupiter |
10.05. | 21.30 | Merkur 7,9° nördlich von Aldebaran (Fernglas nötig) |
12.05. | 21.15 | Sehr schmale Mondsichel 24 Stunden nach Neumond (Fernglas nötig) |
12.05. | 21.15 | Mond 2,5° südwestlich von Venus (Fernglas nötig) |
13.05. | 22.00 | Mond 2,7° südlich von Merkur |
16.05. | 00.00 | Mond 3,9° westnordwestlich von Mars |
17.05. | 08.00 | Merkur in größter östlicher Elongation (22°), abends günstig |
19.05. | 23.00 | Mond 4,0° nordnordöstlich von Regulus |
26.05. | 13.00 | Totale Mondfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar |
29.05. | 00.36 | Mond, Bedeckungsende Sigma Sagittarii (2,0 mag), tief |
29.05. | 22.00 | Merkur nur 0,5° ostsüdöstlich von Venus (Fernrohr nötig) |
31.05. | 04.00 | Mond 5,0° südlich von Saturn |
10.06. | 12.24 | Partielle Sonnenfinsternis, Maximum (Bedeckungsgrad: 10%) |
10.06. | 13.00 | Ringförmige Sonnenfinsternis, in Deutschland partiell |
11.06. | 22.00 | Schmale Mondsichel 33 Stunden nach Neumond 5,5° westlich von Venus (Fernglas nötig) |
12.06. | 22.00 | Mond 5,6° östlich von Venus |
13.06. | 23.00 | Mond 2,0° nördlich von Mars |
21.06. | 05.32 | Sommeranfang |
29.06. | 01.30 | Mond 5,3° südöstlich von Jupiter |
04.07. | 22.00 | Merkur in größter westlicher Elongation (22°), morgens ungünstig |
06.07. | 00.00 | Erde im Aphel, Sonnenabstand: 152,101 Millionen Kilometer |
08.07. | 04.45 | Mond 3,0° nördlich von Merkur (Fernglas nötig) |
12.07. | 22.00 | Mond 4,6° ostnordöstlich von Venus und 4,5° ostnordöstlich von Mars |
13.07. | 22.00 | Venus nur 0,5° nordöstlich von Mars (Fernglas nötig) |
21.07. | 22.00 | Venus 1,2° nördlich von Regulus (Fernglas nötig) |
24.07. | 23.00 | Mond 5,0° südöstlich von Saturn |
26.07. | 05.00 | Mond 4,8° südlich von Jupiter |
29.07. | 21.30 | Mars nur 0,7° nördlich von Regulus (Fernrohr nötig) |
02.08. | 08.00 | Saturn in Opposition zur Sonne, Erdabstand: 1,336 Milliarden Kilometer |
07.08. | 05.15 | Schmale Mondsichel 34,5 Stunden vor Neumond |
11.08. | 21.00 | Mond 5,2° östlich von Venus |
12.08. | 00.00 | Maximum des Perseiden-Meteorstroms, Mond stört nicht |
16.08. | 22.00 | Mond 3,5° nördlich von Antares |
20.08. | 02.00 | Jupiter in Opposition zur Sonne, geringster Erdabstand (600 Millionen Kilometer) |
21.08. | 03.00 | Mond 4,4° südsüdöstlich von Saturn |
22.08. | 04.00 | Mond 5,4° südsüdwestlich von Jupiter |
05.09. | 20.30 | Venus 1,6° nordnordöstlich von Spica (Fernglas nötig) |
06.09. | 06.15 | Extrem schmale Mondsichel nur 20,5 Stunden vor Neumond (Fernglas nötig) |
14.09. | 06.00 | Merkur in größter östlicher Elongation (27°), abends ungünstig |
17.09. | 01.00 | Mond 5,6° südsüdwestlich von Saturn |
22.09. | 21.21 | Herbstanfang |
05.10. | 07.00 | Sehr schmale Mondsichel 30 Stunden vor Neumond |
09.10. | 19.00 | Mond 2,6° nordnordwestlich von Venus |
15.10. | 19.00 | Mond 5,5° südöstlich von Jupiter |
16.10. | 19.00 | Venus 1,4° nördlich von Antares (Fernglas nötig) |
22.10. | 01.00 | Mond 1,8° südsüdöstlich von Uranus (Fernglas nötig) |
25.10. | 08.00 | Merkur in größter westlicher Elongation (18°), morgens günstig |
29.10. | 23.00 | Venus in größter östlicher Elongation (47°) |
31.10. | 03.00 | Ende der Sommerzeit |
MEZ | ||
01.11. | 04.30 | Merkur 4,4° nördlich von Spica (Fernglas nötig) |
08.11. | 17.00 | Mond 5,8° östlich von Venus |
10.11. | 18.00 | Mond 4,9° südsüdöstlich von Saturn |
11.11. | 22.00 | Mond 4,8° südsüdöstlich von Jupiter |
18.11. | 00.00 | Maximum des Leoniden-Meteorstroms, Mond stört |
18.11. | 04.00 | Mond 1,9° südlich von Uranus (Fernglas nötig) |
19.11. | 10.00 | Partielle Mondfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar |
03.12. | 07.30 | Sehr schmale Mondsichel 25 Stunden vor Neumond (Fernglas nötig) |
04.12. | 08.00 | Venus in größtem Glanz |
04.12. | 09.00 | Totale Sonnenfinsternis, von Mitteleuropa aus unbeobachtbar |
06.12. | 18.00 | Mond 6,3° westsüdwestlich von Venus |
14.12. | 01.00 | Maximum des Geminiden-Meteorstroms, Mond stört |
21.12. | 16.59 | Winteranfang |
26.12. | 07.30 | Mars 4,6° nördlich von Antares (Fernglas nötig) |
29.12. | 17.00 | Merkur 4,3° südsüdöstlich von Venus (Fernglas nötig) |