Der Sternhimmel im Herbst

Beobachtungshinweise für das vierte Quartal 2023

Mondfinsternis am 9. November 2003 (Bild: Oliver Stein - Homepage of Oliver Stein, http://www.estelar.de/mond/20031109/mofi.htm, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=167246)

Sichtbarkeit der Planeten (Zeiten in MESZ, ab 29. Oktober 2023 in MEZ)

Zum Download

Merkur
verabschiedet sich vom Morgenhimmel. Nach dem 5. Oktober, wenn er um 06:29 Uhr aufgeht, dürfte der flinke Planet ohne optische Hilfsmittel nicht mehr zu sehen sein. Erst im nächsten Jahr kann man ihn wieder mit bloßem Auge finden.

Venus ist weiterhin strahlender Morgenstern. Am 24. Oktober erreicht sie mit gut 46° ihre größte westliche Elongation zur Sonne. Bis zum 2. November finden wir sie im Sternbild Löwe. Am 11. Dezember tritt sie schließlich von der Jungfrau ins Sternbild Waage. Anfang Oktober geht der Morgenstern um 03:36 Uhr, Anfang November um 02:57 Uhr, Anfang Dezember um 04:00 Uhr und zu Beginn des neuen Jahres um 05:19 Uhr auf. Am Morgen des 9. November steht die schmale abnehmende Mondsichel in der Nähe von Venus. Zwischen 10:56 Uhr und 12:08 Uhr wird sie sogar vom Mond bedeckt – ein relativ seltenes Ereignis, was allerdings dieses Mal nur mit einem Fernglas zu beobachten ist.

Mars steht zu nahe bei der Sonne und ist erst wieder im nächsten Jahr zu sehen.

Jupiter kommt am 3. November im Sternbild Widder in Opposition zur Sonne, das heißt er geht bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter. Der Zeitpunkt seiner größten Höhe im Süden, die Kulmination, verlagert sich von Anfang Oktober bis Anfang 2024 von 03:37 Uhr auf 19:57 Uhr. Der Riesenplanet erhält regelmäßig Besuch vom Mond, wobei die Abstände im Oktober und Dezember rund 3° betragen; das entspricht etwa der 6-fachen Größe des Vollmondes am Himmel.

Saturn ist im Sternbild Wassermann zu finden. Anfang Oktober kulminert er um 23:05 Uhr, Anfang November um 19:56 Uhr und Anfang Dezember bereits um 18:00 Uhr. Zu Beginn des neuen Jahres geht er schon um 21:13 Uhr unter und verabschiedet sich ganz allmählich vom Abendhimmel. Auch er wird in jedem Monat vom Mond besucht.

Partielle Mondfinsternis am 28. Oktober 2023

Am Abend des 28. Oktober ereignet sich eine von Mannheim aus sichtbare partielle Mondfinsternis, bei welcher der Mond zu 12% bedeckt wird. Sie läuft wie folgt ab:

  • Eintritt in den Kernschatten: 21:35 Uhr
  • Mitte der Finsternis: 22:14 Uhr
  • Austritt aus dem Kernschatten: 22:53 Uhr

Zur nächsten bei uns sichtbaren Mondfinsternis kommt es am 18. September 2024.

Meteorströme

Im vierten Quartal sind gleich zwei Meteorströme zu beobachten – beide werden in diesem Jahr nicht durch Mondlicht gestört. Am 17. November erreichen die Leoniden ihr Maximum und am 14. Dezember die Geminiden.

 

Astronomische Highlights im dritten Quartal 2023
 

Tag MESZ Ereignis
27.09. 03:00 Uhr Mond 3,7° südsüdwestlich von Saturn
02.10. 03:00 Uhr Mond 2,6° nordnordwestlich von Jupiter
10.10. 06:00 Uhr Venus 2,3° südlich von Regulus
24.10. 01:00 Uhr Venus in größter westlicher Elongation (46°)
24.10. 19:00 Uhr Mond 5,6° östlich von Saturn
28.10. 21:35 – 22:53 Uhr Partielle Mondfinsternis, Maximum (p = 0,127) um 22:14 Uhr
29.10. 02:00 Uhr Ende der Sommerzeit
  MEZ  
29.10. 06:00 Uhr Mond 3,0° nordwestlich von Jupiter
30.10. 01:00 Uhr Mond 2,3° nordnordwestlich von Uranus (Fernglas nötig)
03.11. 06:00 Uhr Jupiter in Opposition zur Sonne, Erdabstand 596 Millionen km
03.11. 22:00 Uhr Mond 2,8° südöstlich von Pollux
09.11. 07:00 Uhr Mond nur 1,6° nordwestlich von Venus
17.11. 22:00 Uhr Maximum des Leoniden-Meteorstroms, Mond stört nicht
20.11. 18:00 Uhr Mond 3,4° südöstlich von Saturn
25.11. 17:00 Uhr Mond 4,5° nordöstlich von Jupiter
01.12. 05:00 Uhr Mond 2,0° südlich von Pollux
09.12. 07:00 Uhr Mond 4,9° westsüdwestlich von Venus
14.12. 20:00 Uhr Maximum des Geminiden-Meteorstroms, Mond stört nicht
17.12. 21:00 Uhr Mond 4,1° südsüdwestlich von Saturn
22.12. 04:27 Uhr Winteranfang
22.12. 17:00 Uhr Mond 2,7° nordöstlich von Jupiter