100 Jahre Projektionsplanetarium

Das Bild zeigt ein Foto eines Sternhaufens mit zahlreichen hell leuchtenden Sternen inmitten eines rot leuchtenden Gasnebels an der Planetariumskuppel. Rechts unten befindet sich der Sternenprojektor Universarium. Er ist von unten blau angeleuchtet.
Kuppelsaal mit Projektion eines Sternhaufens und Gasnebels - Rechts unten ist der blau beleuchtete Sternenprojektor „Universarium“ zu sehen. (Bild: Planetarium Mannheim / Christian Gaier)

Im Oktober 1923 wurde der erste in Jena entwickelte Planetariumsprojektor vorgestellt. Dieser nahm am 7. Mai 1925 mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München seinen Betrieb auf. 

In Mannheim wurde 1927 eines der weltweit ersten Planetarien und das erste kommunal betriebene Sternentheater eröffnet. Es stand im unteren Luisenpark und verfügte über eine 24,5 Meter große Kuppel mit 514 Sitzplätzen. Das Projektionsgerät war ein Modell II von Carl Zeiss Jena. 

Das alte Planetarium war nur 16 Jahre in Betrieb, denn die Kuppel wurde 1943 bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Zehn Jahre später wurde es dann praktisch vollständig abgerissen. 1984 wurde das heutige Planetarium auf dem Europaplatz eröffnet, das bis heute mehr als 4 Millionen Gäste besucht haben.

 

Jubiläums-Veranstaltungen von Oktober 2023 bis Mai 2025

Gemeinsam mit allen Planetarien weltweit feierte das Planetarium Mannheim dieses Jubiläum mit vielen Aktionen und Veranstaltungen. Offizieller Schirmherr der Hundertjahrfeier des Planetariums war Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen der Hundertjahrfeier fanden ein Posterwettbewerb und ein Fulldome-Short-Wettbewerb statt. 

Weitere Informationen: Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien