Der Sternenhimmel im Sommer
Beobachtungshinweise für das dritte Quartal 2025

Sichtbarkeit der Planeten (Zeiten in MESZ, gültig für Mannheim)
Zum Download
Merkur kann ab Mitte August recht günstig am Morgenhimmel gesehen werden. Er steigt um 04:54 Uhr über den Horizont. Am 19. August kommt er mit 19° in größte westliche Elongation zur Sonne. Danach nähert er sich wieder unserem Zentralgestirn. Am 21. August befindet sich die extrem schmale Sichel des abnehmenden Mondes knapp 6° östlich von Merkur und am letzten Tag des Monats dürfte er letztmals zu sehen sein. Sein Aufgang erfolgt dann um 05:27 Uhr. Ende November macht sich der flinke Planet dann erneut am Morgenhimmel bemerkbar.
Venus wechselt als Morgenstern vom Sternbild Stier – nach einem zweitägigen Abstecher in den Orion – am 31. Juli in die Zwillinge. Am 24. August erreicht sie den Krebs und am 9. September schließlich den Löwen. Mitte Juli geht sie um 02:51 Uhr auf, Mitte August um 03:10 Uhr und Mitte September erst um 04:23 Uhr. Zu einer recht engen Begegnung mit dem Riesenplaneten Jupiter kommt es am Morgen des 12. August. Am Himmel trennen die Planeten dann weniger als 1° – das entspricht etwa zwei Monddurchmessern. Ebenso gering ist ihr Abstand auch von Regulus, dem Hauptstern des Löwen am 19. September. In den Nachmittagsstunden dieses Tages wird Venus sogar von der abnehmenden Mondsichel bedeckt, ein recht seltenes Schauspiel, das schon mit einem kleinen Fernglas zu beobachten ist.
Mars läuft durch das Sternbild Löwe. Allerdings geht seine Beobachtungsperiode jetzt allmählich zu Ende. Mitte Juli geht der rote Planet um 23:37 Uhr unter. Nach diesem Zeitpunkt wird man ihn ohne optische Hilfsmittel kaum mehr zu Gesicht bekommen. Das betrifft auch seine enge Begegnung mit der zunehmenden Mondsichel am 28. Juli. Bis wir Mars dann wieder mit freiem Auge sehen können, wird es noch fast ein Jahr dauern.
Jupiter taucht Mitte Juli wieder im Sternbild Zwillinge auf. Dann steigt er um 04:27 Uhr über den Horizont. Am Morgen des 23. Juli kann die sehr schmale abnehmende Mondsichel beim Aufsuchen helfen. Am 12. August passiert die helle Venus den Riesenplaneten in weniger als 1° südlichem Abstand. Mitte August geht Jupiter noch um 02:57 Uhr auf, Mitte September bereits um 01:23 Uhr. Am Morgen des 20. August finden wir die schmale abnehmende Mondsichel bei den beiden hellsten Planeten.
Saturn ist im Sternbild Fische zu finden, und kommt dort am 21. September in Opposition zur Sonne. Er ist dadurch die ganze Nacht über zu sehen, und geht bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter. Anfang Juli steigt der Ringplanet um 01:02 Uhr über die Horizontlinie. Von Anfang August bis Anfang Oktober verlagert sich der Zeitpunkt seiner größten Höhe im Süden von 04:56 Uhr auf 00:42 Uhr. Der Mond zieht in jedem Monat am Ringplaneten vorbei, wobei bei den Ereignissen am 8. September und am 6. Oktober der Abstand weniger als 3° beträgt.
Totale Mondfinsternis am 7. September
Am Abend des 7. September kommt es zu einer totalen Mondfinsternis die jedoch nur in ihrer Endphase über Mannheim zu sehen ist. Der Mond geht in Mannheim um 19:57 Uhr total verfinstert auf. Das sind nur 15 Minuten vor der Mitte der Finsternis. In der hellen Dämmerung und wegen der Horizontnähe ist er dann möglicherweise nicht leicht zu entdecken. Man suche sich am besten einen Ort mit freier Horizontsicht. Das Ereignis läuft wie folgt ab:
Mitte der Totalität: 20:12 Uhr Ende der Totalität: 20:53 Uhr Austritt aus dem Kernschatten: 21:57 Uhr
Astronomische Highlights im dritten Quartal 2025
Tag | MESZ | Ereignis |
03.07. | 21:00 Uhr | Erde im Aphel, Sonnenabstand: 152,10 Millionen Kilometer |
04.07. | 00:00 Uhr | Mond nur 1,6° südsüdwestlich von Spica |
07.07. | 23:00 Uhr | Mond 2,0° südöstlich von Antares |
28.07. | 22:20 Uhr | Mond 2,1° südlich von Mars |
03.08. | 23:30 Uhr | Mond 2,9° westsüdwestlich von Antares |
06.08. | 00:00 Uhr | Saturn nur 1,1° südlich von Neptun, selten! Fernrohr nötig |
12.08. | 05:00 Uhr | Venus nur 0,9° südlich von Jupiter |
19.08. | 11:00 Uhr | Merkur in größter westlicher Elongation (19°), morgens günstig |
07.09. | 20:12 Uhr | Totale Mondfinsternis (Maximum), Mondaufgang um 19:57 Uhr |
08.09. | 21:00 Uhr | Mond 2,8° nördlich von Saturn |
12.09. | 23:00 Uhr | Mond bedeckt die Plejaden |
16.09. | 06:00 Uhr | Mond 6,0° nordwestlich von Jupiter |
19.09. | 06:00 Uhr | Venus nur 0,8° nordwestlich von Regulus |
19.09. | 14:08 – 15:25 Uhr | Mond bedeckt Venus, Fernglas |
20.09. | 06:00 Uhr | Venus nur 0,8° ostnordöstlich von Regulus |
21.09. | 07:00 Uhr | Saturn in Opposition zur Sonne, Erdabstand: 1,277 Milliarden Kilometer |
22.09. | 20:19 Uhr | Herbstanfang |
06.10. | 03:00 Uhr | Mond 2,9° nordwestlich von Saturn |
10.10. | 06:00 Uhr | Mond nur 1,4° westlich der Plejaden |
11.10. | 22:00 Uhr | Mond 1,6° südöstlich von Beta Tauri |
14.10. | 01:00 Uhr | Mond 3,6° nördlich von Jupiter und 3,1° südlich von Pollux |