Der Sternhimmel im Herbst

Beobachtungshinweise für das vierte Quartal 2025

Auf dem Bild ist der Ringplanet Saturn zu sehen.
Ringplanet Saturn, Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops (Bild: Reta Beebe, New Mexico State University / D. Gilmore und L. Bergeron, STScI / NASA; ESA-Standard-Licence)

Sichtbarkeit der Planeten (Zeiten in MESZ, ab 27.10. in MEZ, gültig für Mannheim)

Zum Download (pdf - nicht barrierefrei)

Merkur
taucht in den letzten Novembertagen wieder am Morgenhimmel auf. Er steigt am Monatsende um 06:16 Uhr über den Horizont. Es kommt zu einer relativ günstigen Morgensichtbarkeit mit einer größten westlichen Elongation von 21° am 7. Dezember. Danach nimmt sein Sonnenabstand wieder ab, und am Winteranfang wird man den flinken Planeten letztmals erspähen können. Er geht dann um 06:57 Uhr auf.

Venus ist weiterhin Morgenstern, wenngleich ihre Sichtbarkeitsdauer jetzt merklich abnimmt. Sie wechselt am 8. Oktober vom Sternbild Löwe in die Jungfrau und am 13. November in die Waage. Anfang Oktober klettert sie um 05:11 Uhr über den Horizont und Anfang November um 05:42 Uhr. In der letzten Monatswoche verschwindet sie in der zunehmenden Morgendämmerung und ist ohne optische Hilfsmittel nicht mehr zu sehen. Am Morgen des 19. Oktober finden wir die schmale abnehmende Mondsichel rund 6° westlich des Morgensterns.

Mars nähert sich weiter der Sonne und steht erst am 9. Januar 2026 in Konjunktion mit unserem Zentralgestirn. Daher bleibt der rote Planet im Herbst und im Winter für uns unbeobachtbar.

Jupiter ist im Herbst im Sternbild Zwillinge zu finden. Er bereitet sich auf seine Opposition vor, die er am 10. Januar 2026 erreichen wird. Anfang Oktober geht er um 00:29 Uhr auf. Seine größte Höhe im Süden erreicht der Riesenplanet Anfang November um 05:31 Uhr, Anfang Dezember um 03:31 Uhr und zu Beginn des neuen Jahres schon um 01:16 Uhr. Jupiter erhält monatlichen Besuch vom abnehmenden Mond, wobei der gegenseitige Abstand zwischen 3,6° und 4,2° beträgt. Das entspricht sieben bis acht Monddurchmessern. Am 4. Januar sind es sogar nur 3,2°.

Saturn bewegt sich in der äußersten nordöstlichen Ecke des Sternbilds Wassermann. Er hat seine Oppositionsstellung gerade hinter sich. Bis zum Jahresende wird er zum Planeten der ersten Nachthälfte. Am höchsten steht er Anfang Oktober noch um 00:42 Uhr, Anfang November um 21:29 Uhr, Anfang Dezember um 19:29 Uhr und am Jahresanfang bereits um 17:30 Uhr. Der zunehmende Mond passiert den Planeten in jedem Monat, wobei die Ereignisse am 6. Oktober und 29. November mit einem Abstand von weniger als 3° die engsten sind. Saturns Ringe sind im Herbst kaum zu sehen, denn wir blicken zurzeit gerade auf die Kante des sehr dünnen Ringsystems.

 

Astronomische Highlights im vierten Quartal 2025
 

Tag MESZ Ereignis
06.10.2025 03:00 Uhr Mond 2,9° nordwestlich von Saturn
10.10. 06:00 Uhr Mond nur 1,4° westlich der Plejaden
11.10. 22:00 Uhr Mond 1,6° südöstlich von Beta Tauri
14.10. 01:00 Uhr Mond 3,6° nördlich von Jupiter und 3,1° südlich von Pollux
19.10. 07:00 Uhr Mond 6,1° westlich von Venus
20.10 07:15 Uhr Sehr schmale Mondsichel 31 Stunden vor Neumond
26.10. 03:00 Uhr Ende der Sommerzeit
  MEZ  
29.10. 23:00 Uhr Merkur in größter östlicher Elongation (24°), abends ungünstig
02.11. 02:00 Uhr Mond 5,8° westlich von Saturn
02.11. 18:00 Uhr Mond 5,9° nordöstlich von Saturn
06.11. 18:45 Uhr Mond nur 1,9° östlich der Plejaden
08.11. 06:00 Uhr Mond nur 0,8° südsüdöstlich von Beta Tauri
10.11. 06:30 Uhr Mond 4,2° nordnordwestlich von Jupiter
13.11. 00:30 Uhr Mond nur 0,7° ostnordöstlich von Regulus
17.11. 05:30 Uhr Mond 2,4° westsüdwestlich von Spica
29.11. 18:00 Uhr Mond 2,5° nordnordwestlich von Saturn
04.12. 05:30 Uhr Mond bedeckt die Plejaden
07.12. 20:00 Uhr Mond 3,6° nordöstlich von Jupiter
07.12. 22:00 Uhr Merkur in größter westlicher Elongation (21°), morgens günstig
10.12. 06:00 Uhr Mond nur 1,4° westnordwestlich von Regulus
21.12. 16:03 Uhr Winteranfang
26.12. 23:00 Uhr Mond 3,8° westnordwestlich von Saturn
31.12. 18:00 Uhr Mond 2,6° östlich der Plejaden
02.01.2026 04:00 Uhr Mond nur 1,0° südsüdöstlich von Beta Tauri
03.01. 14:00 Uhr Erde im Perihel, Sonnenabstand: 147,102 Millionen Kilometer
04.01. 00:00 Uhr Mond 3,2° nördlich von Jupiter
06.01. 22:00 Uhr Mond 2,9° ostsüdöstlich von Regulus
10.01. 11:00 Uhr Jupiter in Opposition zur Sonne, Erdabstand: 633 Millionen km
11.01. 03:00 Uhr Mond 2,9° südsüdöstlich von Spica