Der Sternenhimmel im Oktober 2025

Das gibt es im Oktober am Nachthimmel zu sehen: 
 

Planeten

Merkur ist im Oktober nicht am Nachthimmel zu sehen, da er von der Erde aus gesehen zu nah an der Sonne steht. Seine auf und Untergänge sind zu ähnlichen Zeiten wie die der Sonne, wodurch der dieser überstrahlt wird.

Dafür ist die Venus in den frühen Abendstunden tief im östlichen Horizont zu beobachten, wobei es am 10.10. eine Begegnung mit der Mondsichel geben wird.

Auch der rote Nachbar der Erde, der Planet Mars, steht zu nah an der Sonne, sodass man ihn diesen Monat nicht betrachten kann.  

Jupiter wird diesen Monat sehr gut zu beobachten sein, was vor allem daran liegt, dass er um 23:38 Uhr (15.10.) aufgeht und bis Sonnenaufgang sichtbar ist. Somit ist dieser lange am Nachthimmel im Sternbild Zwillinge zu betrachten. Der abnehmende Halbmond wird den Jupiter gegen dem 13ten dieses Monats auch besuchen.

Nahe des Sternbilds Fische, ist der Saturn von Beginn der Nacht an am Nachthimmel, geht aber dafür immer früher unter. Die Untergangszeit verschiebt sich von 6:30 Uhr (1.10) auf 3:21 Uhr (31.10.). Der Mond zeigt sich sehr begegnungsfreudig diesen Monat – ab dem 5.10. ist der Mond auch neben dem Saturn zu sehen.

Mond

Der Monat beginnt mit einem zunehmenden Mond, bis am 7ten der Vollmond wieder stetig abnehmen wird. Das letzte Viertel ist somit sechs Tage später am 13ten und der Neumond am 21.10. In den folgenden Tagen nimmt der Mond wieder zu.

Sonne

Der Sonnenaufgang ist zu Beginn des Monats um ungefähr halb 8 und der Untergang gegen 19 Uhr. Dies ändert sich auf 7:13 Uhr für den Aufgang und 17:06 Uhr für den Untergang am letzten Tag des Monats (31.10.).  Dabei sollte angemerkt werden, dass in der Nacht vom 15. auf den 26. Oktober die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt werden. Daher werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt und wir haben eine Stunde länger schlaf.

Fixsternhimmel

Mit dem Untergang der Sonne ist das Sommerdreieck in den frühen Abendstunden noch sichtbar. Dieses wird von den Sternen Atair im Adler, Deneb im Schwan und Vega in der Leier gebildet. Im Verlauf der Nacht wird das Herbstviereck hoch am Himmel zu sehen sein, welches aus den Sternen Scheat, Markab, Algenib und Sirrah gebildet wird. Dabei gehören die ersten drei zum Sternbild Pegasus und der letzte zum Sternbild Andromeda.

Die Tierkreissternbilder Fische, Wassermann und Steinbock lassen sich unter dem Herbstviereck finden, auch wenn sie eher aus lichtschwächeren Sternen bestehen und daher schwerer zu finden sind. Der hellste Fixstern des gesamten Nachthimmels ist Sirius, der mit seinem Aufgang gegen 2 Uhr (15.10.) in östlicher Richtung das Wintersechseck vervollständigt. Dieses wird aus den klassischen Sternbildern des Winters gebildet, zu dem eben der Sirius im großen Hund, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Prokyon im Kleinen Hund, Kastor in den Zwillingen und Capella im Fuhrmann gehört.

Astronomische Ereignisse:

Tatsächlich haben wir diesen Monat zwei Mal die Chance Sternschnuppen zu sehen. Die Draconiden werden in der Nacht auf den 9.10. zu sehen sein mit bis zu 5 Sternschnuppen pro Stunde, wobei der volle Mond dabei die Beobachtungen erschweren wird. Ebenso die Orioniden, dessen Höhepunkt am 21./22. Oktober sein wird, die 20 Sternschnuppen pro Stunde versprechen sollen.  

 

Quelle Sternkarte: Stellarium
Bildnachweis Übersichtsseite: Canva

(Zeiten in MEZ, gültig für Mannheim)