Pressemitteilung vom 11.09.2025
Beobachtungsabend zur Earth Night
Freitag, 19.09.2025, 20:00 - 23:00 Uhr, Planetarium Mannheim
- Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter und klarer Sicht auf die Sterne statt! -
Das Planetarium Mannheim setzt ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung und beteiligt sich an der Earth Night am 19. September 2025. Ab 20:00 Uhr lädt das Planetarium Mannheim zu einem Beobachtungsabend mit optischen Teleskopen auf der Wiese hinter dem Planetarium ein. Damit soll noch mehr auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den Sternenhimmel in einer möglichst ungestörten Umgebung zu erleben.
Eintritt: kostenlos
Ort: Wiese hinter dem Planetarium
Was ist die Earth Night?
Ab Einbruch der Dunkelheit (spätestens ab 22:00 Uhr) werden Menschen Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduzieren bzw. abschalten und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung auf der Welt setzen. Denn wir Menschen erhellen mit immer noch mehr und immer noch hellerem Licht die Nächte auf unserem Planeten und das schadet in vielerlei Hinsicht Umwelt, Mensch und Natur – letztlich dem gesamten Ökosystem.
Die Earth Night will so auf das Problem der stetig zunehmenden Lichtverschmutzung durch den ungehemmten Kunstlichtkonsum von uns Menschen hinweisen. Denn das viele Licht macht unsere Nächte immer heller und schadet damit nachweislich Umwelt, Mensch und Natur. Das Planetarium Mannheim verzichtet generell auf eine Fassadenbeleuchtung.
Sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist pure Energieverschwendung und schadet dem Klima. Das ist bekannt. Kaum bekannt ist, was dieses Licht darüber hinaus noch alles anrichtet: Es lässt den Sternenhimmel verblassen und macht den Schlaf weniger erholsam. Es irritiert Pflanzen und lenkt Vögel auf ihre Zugrouten fehl. Es tötet im Sommer hundert milliardenfach Insekten, die uns und der Natur dann als Bestäuber sowie den meisten Tieren als Hauptnahrungsquelle fehlen. Ganze Ökosysteme geraten wegen des vielen Lichts zur falschen Zeit aus dem Takt.
Zeit also, mit der Earth Night auf das Problem von zu viel Kunstlicht in der Nacht und die dadurch stetig wachsende Himmelsaufhellung aufmerksam zu machen. Höchste Zeit zu sensibilisieren und einen bewussteren Umgang mit der Ressource Licht in unserer Dauerlicht-Gesellschaft herbeizuführen. Erst recht, weil es noch immer so gut wie keine Gesetze zur Eindämmung der Lichtverschmutzung gibt. Die Politik tut hier bislang viel zu wenig. Dabei ist mit kaum etwas derart schnell, leicht und einfach nachhaltiger Umweltschutz zu betreiben wie durch einen veränderten, das heißt verantwortungsvolleren Umgang mit Licht. Im Angesicht der Klimakrise ist das auch mehr als nötig.
Bilder zur Pressemitteilung
Bitte beachten Sie, dass das zum Download bereitgestellte Bildmaterial nur im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das Planetarium Mannheim bzw. die im Planetarium Mannheim gezeigten Produktionen und bei Nennung der zugehörigen Bildrechte frei verwendet werden darf (siehe Copyright-Angaben bei den Bildern). Sollte das nicht der Fall sein, finden Sie dazu Informationen direkt bei den Bildern.
Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke verwenden möchten, kontaktieren Sie uns unter mm[at]planetarium-mannheim.de oder info[at]planetarium-mannheim.de.

Nina Weckemann
3,4 MB
2268 Pixel x 3402 Pixel
JPEG
Hochaufgelöste Pressebilder vom Planetarium Mannheim finden Sie hier:
Pressekontakt:
Dr. Monika Maintz
Telefon: 0621 / 419 42 38
E-Mail: mm(at)planetarium-mannheim.de
Planetarium Mannheim
Wilhelm-Varnholt-Allee 1 (Europaplatz)
68165 Mannheim