Neues von den Sternen

Stilisierte Darstellung des Sternenprojektors Universarium des Planetarium Mannheim

Aktueller Sternenhimmel und Neues aus der Forschung

Das Bild zeigt leuchtende Nebel im Sternbild Schütze: Der Lagunennebel ist ein langgestreckter rötlicher Nebel und befindet sich links und unterhalb der Bildmitte. Der Trifidnebel, ein kleiner rötlich-bläulicher Nebel, befindet sich im Bild oben rechts.
Leuchtende Nebel im Sternbild Schütze: Der Lagunennebel ist der langgestreckte rötliche Nebel links und unterhalb der Bildmitte, der Trifidnebel ist der kleine rötlich-bläuliche Nebel oben rechts. (Bild: RubinObs/NOIRLab/SLAC/NSF/DOE/AURA)

Donnerstag, 02.10.2025, 19:30 Uhr
Vortrag von Dr. Mathias Jäger, Planetarium Mannheim


Kommen Sie mit auf eine Reise über den Sternenhimmel des Herbstes. Bewundern Sie die neuesten spektakulären Bilder aus den Tiefen des Kosmos, die in beeindruckendem Detailgrad auf der riesigen Planetariumskuppel präsentiert werden. Erfahren Sie, welche spannenden Ergebnisse die astronomische Forschung aktuell zu bieten hat, reisen Sie live zu spannenden Orten im Universum und stellen Sie all die Fragen, die Sie schon immer zum Thema Astronomie stellen wollten!

Beim Vortrag kommen sowohl der zentrale Sternenprojektor „Universarium“ zur Erzeugung eines naturgetreuen Nachthimmels als auch die FullDome-Anlage zum Einsatz.


Einheitspreis: 6,50 €

Ort: Planetarium, Kuppelsaal


Bei diesem Vortrag wird der zentrale Sternenprojektor „Universarium“ zur Erzeugung eines naturgetreuen Nachthimmels eingesetzt.


Dr. Mathias Jäger studierte Astronomie an der Universität Wien und promovierte am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg. Er wechselte im Anschluss an die Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching bei München, wo er in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit tätig und unter anderem für den Aufbau des „ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrums“ mitverantwortlich war. Ab 2015 war er für vier Jahre Pressesprecher des NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskops, bevor er für zwei Jahre als Pressesprecher an das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie wechselte. Seit Oktober 2021 ist er Wissenschaftlicher und Technischer Leiter des Planetarium Mannheim.